Praktisches Führungswissen aus erster Hand
SeitenWechsel steht seit 20 Jahren für nachhaltiges Erfahrungslernen und das inspirierende Verlassen der eigenen Komfortzone. Führungskräfte erleben für eine Woche intensive Perspektivwechsel in verschiedenen sozialen Berufsfeldern.
Mit der SeitenWechsel_AKADEMIE erweitern wir unser Angebot und geben die Möglichkeit eines Perspektivwechsels “to go”: In verschiedenen einstündigen Online-Veranstaltungen stellen leitende Mitarbeitende unserer sozialen Partnerinstitutionen führungsrelevante Themen aus ihrer Perspektive vor. Sie als Teilnehmer*in haben dabei die Möglichkeit, Fragen zu Ihren (Führungs-) Herausforderungen an die Expertinnen und Experten zu richten.
Vielseitige Themen und wertvolle Impulse
Mit Themen wie "Was tun, wenn die Seele streikt?", "Süchte - geht ein Leben ohne?" oder "Geliebtes loslassen" geben wir wertvolle Impulse und schlagen eine Brücke zu allen, die sich selbst und andere Menschen führen und gut durch Arbeit und Leben begleiten wollen.
Die Zusammenstellung der Akademie-Themen ist vielseitig, bindet die Expertise unserer Partnereinrichtungen und anderer Kooperationspartner*innen ein und orientiert sich an den folgenden Leitmotiven, die in diesem Jahr in unseren Augen ganz besondere Relevanz haben:
- Psychische Gesundheit
- Orientierung
- Emotionen
- Zusammenarbeit
Buchung und Termine
Die Teilnahme kostet 59,00 Euro inkl. MwSt. – 10 Euro Ihrer Teilnahmegebühr gehen direkt an die jeweilige soziale Institution. Die Veranstaltung ist für 60 Minuten geplant, in denen Sie Fragen stellen können. Sollte Ihre Frage nach dieser Zeit noch nicht beantwortet worden sein, stehen die Referentin oder der Referent für weitere 15 Minuten zur Verfügung.
Veranstaltungsprogramm
Nachfolgend ein Auszug aus unserem Angebot, das Sie sich nicht entgehen lassen sollten:
SeitenWechsel_AKADEMIE: Wie gelingt Vertrauen unter schwierigen Bedingungen?
Sie sind Führungskraft und fragen sich, wie der Vertrauensaufbau zu Ihren Mitarbeitenden in Homeoffice- und VUCA-Zeiten gelingen kann?
Anke Beceral ist Fachbereichsleitung im JesusCenter und leitet das Café Augenblicke – ein Ort für Menschen, die nicht auf der Sonnenseite des Lebens stehen. Mitten im Szenebezirk des Hamburger Schanzenviertels gibt es obdachlose Menschen, ältere, häufig einsame Menschen und Kinder und Jugendliche, die in schwierigen Familienverhältnissen aufwachsen. Das JesusCenter ist für all diese Menschen eine schon über Jahrzehnte bestehende Institution.
Lernen Sie die Haltung hinter der ausgeprägten ”Komm-Struktur“ des JesusCenters kennen und nehmen Sie wertvolle Anregungen für eine neue Vertrauenskultur in Ihrem Team mit!
SeitenWechsel_AKADEMIE: Was tun, wenn die Seele streikt?
"Willst Du etwas wissen, frage Erfahrene – nicht Gelehrte" (Chinesische Weisheit)
Psychische Erkrankungen kommen in unserer Gesellschaft häufiger vor, als im Allgemeinen angenommen wird. In ihren vielfältigen Erscheinungsformen können sie jeden treffen.
Prof. Dr. Dr. Thomas Bock führt mit seinem Verein “Irre menschlich Hamburg e.V.” krisenerfahrene Menschen, Angehörige und professionell Tätige aus dem psychiatrischen Umfeld zusammen, um gemeinsam Vorurteilen entgegenzuwirken und ein menschliches Bild psychischer Erkrankungen zu fördern.
Lernen Sie als Führungskraft einen neuen Ansatz für wertschätzende Beziehungsarbeit mit ihren Mitarbeitenden kennen. Denn mehr Toleranz gegenüber Anderen und mehr Sensibilität gegenüber sich selbst bedingen sich gegenseitig als notwendige Voraussetzung von seelischer Gesundheit - für alle Menschen!
SeitenWechsel_AKADEMIE: Wohin mit dem Frust? Alternativen zu Gewalt und Rückzug!
Kennen Sie das: schnelle und häufige Veränderungen, großer Zeitdruck, noch größere Erwartungen, die schier unerfüllbar scheinen und Frust auslösen, der wiederum auf Stimmung und Motivation drückt? Manche Menschen reagieren darauf mit Rückzug und sind nur mehr schwer erreichbar. Andere wiederum reagieren polternd, laut und emotional. Als Führungskraft kann man da schon mal ratlos sein.
Jürgen Zenkel ist Gesellschafter der JugendArbeit und Sport gGmbH und hat 30 Jahre Erfahrung in der sozialen Arbeit mit gewaltbereiten und straffälligen Jugendlichen und ist quasi ein “Frustspezialist”.
Im Gespräch mit ihm gehen wir der Frage nach, was es braucht, um Frust in Stärke zu verwandeln und Alternativen zu Gewalt und Rückzug zu finden. Außerdem interessiert uns, was Boxen und Respekt miteinander zu tun haben und ob Respekt genauso wie ein Muskel trainiert werden kann.