In diesem Gastbeitrag schildert Dipl.-Psych. Myriam Rubert, WITOS Berlin, wie das Führungskräfteprogramm SeitenWechsel die Resilienz von Führungskräften und Organisationen stärkt.
Wir haben Yönna Hoge, Teamleitung im Wohnhaus Altona Ende April gefragt, wie es den Kolleginnen und Kollegen, den Klientinnen und Klienten in ihrer Einrichtung geht. Im Wohnhaus Altona bekommen Kinder und Jugendliche zwischen 6 und 18 Jahren die Möglichkeit, zur Ruhe zu kommen und sich wieder einen geordneten Alltag zu erarbeiten.
Wir haben Anja Seick, Bereichsleiterin bei der Freien Hilfe Berlin gefragt, wie es den Kolleginnen und Kollegen, den Klientinnen und Klienten in ihrer Einrichtung geht. Der Freie Hilfe Berlin e.V. wurde 1990 gegründet und berät straffällige und wohnungslose Menschen und ihre Angehörigen bei der Überwindung ihrer persönlichen und sozialen Schwierigkeiten vor, während und nach der Haft.
Wir haben Christian Walz, Vorstand der Stiftung Synanon gefragt, wie es den Kolleginnen und Kollegen, den Klientinnen und Klienten in seiner Einrichtung geht. Die Stiftung Synanon bietet bis zu 150 drogenabhängigen oder suchtgefährdeten Menschen ein Zusammenleben in der Gemeinschaften und Hilfe zur Selbsthilfe.
Wir haben Alexander Krasny, Einrichtungsleitung der Wohnungslosentagesstätte „Seeling Treff“ der GEBEWOpro gGmbH gefragt, wie es den Kolleginnen und Kollegen, den Klientinnen und Klienten in seiner Einrichtung geht.
Wir haben Michael Koza, Heilerziehungspfleger in der Wohngemeinschaft Oewerweg der Lebenshilfe Bremen e.V. gefragt, wie es den Kolleginnen und Kollegen, den Klientinnen und Klienten in seiner Einrichtung geht. Die Lebenshilfe Bremen hat zum Ziel, Menschen mit Beeinträchtigung ein Leben so selbstständig wie möglich und mit so viel Unterstützung und Schutz wie nötig zu ermöglichen.